Unsere Beratungsangebote:
Schulberatung
Aufnahmevoraussetzungen für die FOS/BOSWahl der Ausbildungsrichtungen SchullaufbahnentscheidungenFragen über mögliche SchulabschlüssePerspektiven der Studien- oder BerufswahlHilfestellung bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
In regelmäßigen elektronischen Newslettern erhalten die Schülerinnen und Schüler aktuelle Informationen zu Studiengängen bzw. Hochschulen und beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten mit Schwerpunktsetzung auf die Region Süddeutschland.
Darüber hinaus stellt die Schule durch Berufsmessen wie die „Vocatium“ den so wünschenswerten Kontakt zur späteren Berufswelt her oder ermöglicht in Alumni-Veranstaltungen das Knüpfen von lohnenden Kontakten zu ehemaligen AbsolventInnen.
In Kooperation mit der Therese-Giehse-Realschule versuchen wir, den Übergang an der Schnittstelle zwischen mittlerem Bildungsabschluss und Fachoberschule möglichst reibungslos zu gestalten. Gemeinsame Projekte sind hier u.a. eine Nachhilfebörse oder ein Schnuppertag für die Abschlussklassen der Realschule.
Es besteht außerdem eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. Diese BerufsberaterInnen kommen regelmäßig an die Schule und bieten Einzelberatung für die Schülerschaft an.
Schulberatung ist immer freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Zur ersten Kontaktaufnahme empfehle ich eine Nachricht unter Beschreibung Ihres Anliegens an
Anschließend vereinbaren wir einen persönlichen Gesprächstermin, der in meinem Arbeitszimmer im 4. Stock (A 406-1) stattfinden wird, um uns über Ihre Thematik in aller Ruhe austauschen zu können.
Dabei gilt es zu beachten, dass sämtliche Beratungsgespräche ergebnisoffen geführt werden. Ich versuche, mögliche Lösungswege zu Ihrem Ziel bzw. Ihrer Fragestellung aufzuzeigen. Welchen individuellen Weg Sie letzlich auswählen werden, liegt ganz in Ihrer persönlichen Entscheidung.
Weitere inner- und außerschulische Beratungsangebote mit allen Kontaktdaten finden Sie auf unserer Schul-Homepage.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Nikolaus Kienle
Schulpsychologie
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
als staatliche Schulpsychologin bin ich für Sie/dich an der Beruflichen Oberschule Unterschleißheim tätig. Ich berate und unterstütze Sie/dich gerne bei verschiedenen Schwierigkeiten im Schulalltag.
Meine Angebote und Hilfen beziehen sich u.a. auf folgende Gebiete:
Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)Lern- und Leistungsprobleme (Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsprobleme)PrüfungsangstMobbing Persönliche Probleme (z.B. Essstörungen, Sucht, selbstverletzendem Verhalten) Probleme zu Hause oder in der SchulePersönliche Krisen…und wenn sonst etwas nicht rund läuft
Ziel der schulpsychologischen Beratung ist es immer, dass wir gemeinsam Lösungen für Ihre/deine Fragestellungen oder Probleme entwickeln. Die schulpsychologische Arbeit unterliegt der Schweigepflicht, ist kostenfrei und belässt die Verantwortung des Handelns bei Ihnen/dir selbst. Eine Onlineberatung (Videochat via Microsoft Teams) ist nach Vereinbarung derzeit auch möglich.
Terminvereinbarung bitte über Mail an:
Andrea König
Staatl. Schulpsychologin
Sollten Sie sich in einer akuten Krise befinden, finden Sie auch weitere inner- und außerschulische Beratungsangebote mit allen Kontaktdaten in folgendem Download-PDF.
Informationen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz:
Alle zugehörigen Dokumente finden Sie im Downloadbereich.
Resilienz-Newsletter:
Zur Stärkung von Resilienz gehören verschiedene Themen wie Prüfungsangst, Zeitmanagement oder Stress. In einem Newsletter gibt es kleine Anregungen zu verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit. Wenn Sie den Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich per Mail anJugendsozialarbeit
Die Angebote der Jugendsozialarbeit an der Schule sollen die schulische Erziehungsarbeit begleiten, unterstützen und ergänzen. Im Mittelpunkt von JaS steht die vielschichtige Förderung junger Menschen. JaS hilft allen Kindern und Jugendlichen einer Schule, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Benachteiligungen zu überwinden.
JaS informiert, berät und unterstützt
Jugendliche bei Alltagsfragen, Problemen, Schwierigkeiten, Konflikt- und Krisensituationen (z. B. Streit, Gewalt, Mobbing, Trauerfall, Entscheidungsfindung…). mit anderen Jugendlicheninnerhalb der Familieim Schulleben (z.B. in der Klasse)im Praktikumin Übergangsphasen (Schulwechsel, Berufsfindung)
JaS informiert, berät und unterstützt Eltern
bei Schulschwierigkeiten ihrer Kinderbei Fragen rund um den Umgang mit ihrem jugendlichen Nachwuchsinformiert und vermittelt weiter an entsprechende Fachberatung
JaS informiert, berät und unterstützt Lehrkräfte
bei Konfliktsituationen in der Schulklassebei Elterngesprächenim Umgang mit schwierigen Situationen zwischen Lehrkraft, Schülerinnen und SchülerNeben der Einzelberatung werden Angebote in der Gruppenarbeit als auch themenorientierte Projektarbeit, Klassenbezogen und klassenübergreifend geplant.
Erreichbarkeit der Jugendsozialarbeit in der Schule:
Im Raum A 308
Mo – Fr: 7:45 – 12:30 Uhr
und nachmittags:
Mo, Μi: 13:15 – 17:00 Uhr
Di, Do: 13:15 – 16:00 Uhr
Fr: 13:15 – 15:00 Uhr
Ansonsten nach Absprache und wenn die Tür offen ist.
Wenn ich in der Schule oder außerhalb unterwegs bin:
Mobil: 0176. 16 72 09 11
E-Mail:
Weitere inner- und außerschulische Beratungsangebote mit allen Kontaktdaten finden Sie in folgendem Download-PDF.
Maria Hadjiantoniou-Wolff (Marion)
Verbindungslehrkräfte
Die Verbindungslehrkräfte für die FOS und die BOS:
Verbindungslehrer FOS:
Julian Büchner
Verbindungslehrerin BOS:
Lisa Neukam
Weitere inner- und außerschulische Beratungsangebote mit allen Kontaktdaten finden Sie in folgendem Download-PDF.