Preisverleihung zum Europäischen Wettbewerb 2023 am 18.07.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
„Europäisch gleich bunt. Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ – unter diesem Jahresmotto rief das 70. Jubiläum des Europäischen Wettbewerbs junge Menschen aus ganz Deutschland dazu auf, ihre Gedanken zu einem vielfältigen und friedvollen Europa kreativ zum Ausdruck zu bringen. Von den über 17.000 Schülerinnen und Schülern aus Bayern kamen auch Lernende des Gestaltungszweigs der Beruflichen Oberschule Unterschleißheim diesem Aufruf nach, indem sie u.a. großformatige Bilder, deren Motive sich in einer Mischtechnik aus Malerei, Zeichnung, Collage und Transferdruck überlagern, entwickelten. Die Kunstwerke erzählen von der Unterschiedlichkeit der Menschen in Europa und dem besonderen Wert von Pluralismus und Integration für offene, demokratische Gesellschaften.
Dabei konnten gleich drei Schülerinnen der diesjährigen F13G1 die Landesjury mit ihren Beiträgen zum Thema „Kunst ist divers – künstlerische Freiheit als Grundrecht“ von sich überzeugen und waren am Dienstag, den 18.07.2023, zur feierlichen Preisverleihung in das Münchner Bertolt-Brecht-Gymnasium geladen. In diesem Rahmen erhielten die Gewinnerinnen Yule Bruch, Jasmin Wollner und Merle Peiz eine Siegerurkunde im bayerischen Landeswettbewerb zur Europabildung. So spürten sie in ihren Projekten der Frage nach, ob und welche Tabus Kunst überschreiten oder nicht überschreiten dürfe und stellten dabei ihr kritisches Verständnis von Kunstfreiheit beeindruckend unter Beweis.
Wir möchten uns bei allen teilnehmenden kreativen Köpfen unserer Schule für ihre Ideen sowie bei der projektbetreuenden Lehrkraft Frau Flasche für ihr Engagement bedanken. Nicht zuletzt gratulieren wir den Preisträgerinnen zu diesem großartigen Erfolg und hoffen, dass ihnen Frieden und Freiheit in Europa auch weiterhin eine Herzensangelegenheit sein möge.
Die Schulleitung
„Schule mit Courage“ – das ist nicht nur ein Schild, das man sich ins Schulhaus hängt, sondern ein Statement, das man leben muss. Im Wahlfach setzen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit auseinander und werfen auch einen Blick auf persönliche unbewusste Vorurteile und diskriminierende Verhaltensweisen. Außerdem schaffen wir einen Ort für einen sicheren Austausch über eigene Diskriminierungserfahrungen. Zusammen planen und organisieren wir Aktionen und Projekte, die zu einem diskriminierungsfreien Miteinander an unserer Schule beitragen.
In diesem Schuljahr haben wir ein Informationsvideo zur Frage „Was ist Diskriminierung?“ erstellt, das hier auf der Homepage der Schule zu sehen ist. Für die nächsten Schuljahre planen wir ein regelmäßig stattfindendes „Courage-Café“, im Zuge dessen wir über unterschiedliche Formen von Diskriminierung sprechen wollen und zu verschiedenen Themenfeldern wie unter anderem Sexismus, Homophobie, Rassismus, Ableismus, Transphobie oder Lookism Raum für Austausch bieten wollen.
Unser Ziel ist eine diskriminierungskritische Schule, die sich über die Ursachen, Funktionsweisen und Gefahren von Diskriminierung im Klaren ist und dagegen angeht. All das kann uns aber nur gemeinsam gelingen.
Anbei finden Sie die PDF-Präsentationen der Elternversammlung zum Nachlesen:
Präsentation fachpraktische Ausbildung
Präsentation Vorklasse, 12. und 13. Klassen