Hier finden Sie die Präsentationen der Infoveranstaltung für die 13. Klasse im Schuljahr 2025/26 als PDF-Downloads:
Großes Interesse fand am 07.02.2025 die inzwischen etablierte jährliche Veranstaltung mit Mappenpräsentationen von Absolventinnen unseres Fachbereichs Gestaltung: Ellen Karremann präsentierte ihre erfolgreiche Bewerbungsmappe für Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg, Hannah Gabler für Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München und Carina Gehrke für Kunstpädagogik, ebenso an der AdBK München.
Den Schülerinnen und Schülern der 11. bis 13. Klassen wurde dabei vor Augen geführt, was es heißt, ein eigenes künstlerisches Werk zu beginnen und welche Aspekte und Strategien bei welcher Studienausrichtung zum Ziel führen können. Gleichzeitig wurde deutlich, mit welcher Konsequenz und Konzentration eine Bewerbung angegangen werden muss.
Im Anschluss an die Mappenpräsentationen berichteten die Studentinnen aus dem Alltag im Studium, welche Zielsetzungen und Abschlüsse damit verbunden sind und gaben Tipps, wie man sich über Informationsveranstaltungen und Vorabbesuche an den Hochschulen einem Studium in einem kreativen Studiengang nähern kann.
Den abschließenden Fragen aus dem Auditorium war das große und konkrete Interesse von Schülerinnen und Schüler zu entnehmen, ihren an der FOS eingeschlagenen gestalterischen Weg über das Abitur hinaus in einem Studium fortzusetzen.
Werner Alt
Anbei finden Sie die PDF-Präsentationen der Elternversammlung zum Nachlesen:
Alara Şehitler ( 2. v. rechts) mit Teamkolleginnen und Oberbürgermeister Dieter Reiter auf dem Rathausbalkon (Foto: FC Bayern München)
„Schule mit Courage“ – das ist nicht nur ein Schild, das man sich ins Schulhaus hängt, sondern ein Statement, das man leben muss. Im Wahlfach setzen wir uns mit unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit auseinander und werfen auch einen Blick auf persönliche unbewusste Vorurteile und diskriminierende Verhaltensweisen. Außerdem schaffen wir einen Ort für einen sicheren Austausch über eigene Diskriminierungserfahrungen. Zusammen planen und organisieren wir Aktionen und Projekte, die zu einem diskriminierungsfreien Miteinander an unserer Schule beitragen.
In diesem Schuljahr haben wir ein Informationsvideo zur Frage „Was ist Diskriminierung?“ erstellt, das hier auf der Homepage der Schule zu sehen ist. Für die nächsten Schuljahre planen wir ein regelmäßig stattfindendes „Courage-Café“, im Zuge dessen wir über unterschiedliche Formen von Diskriminierung sprechen wollen und zu verschiedenen Themenfeldern wie unter anderem Sexismus, Homophobie, Rassismus, Ableismus, Transphobie oder Lookism Raum für Austausch bieten wollen.
Unser Ziel ist eine diskriminierungskritische Schule, die sich über die Ursachen, Funktionsweisen und Gefahren von Diskriminierung im Klaren ist und dagegen angeht. All das kann uns aber nur gemeinsam gelingen.